Elterninfo

Mein Kind ist zum ersten Mal alleine unterwegs. Wird es gut betreut? Was passiert, wenn Heimweh auftritt? Was wird für die jeweilige Freizeit benötigt? Das alles sind wichtige Fragen die wir bereits vor Reiseantritt beantworten.

 

Liebe Eltern,

für Ihr Kind soll die Teilnahme an einer Reise mit EJUS FREIZEITEN ein unvergessliches Erlebnis werden. Sie haben die Gewissheit, dass Ihr Kind bei uns gut aufgehoben ist und vor allem gut betreut wird.

Zu jeder Freizeit gibt es einen ausführlichen Informationsbrief und ggf. ein Vortreffen.

Für die Vorbereitung unserer Teamer*innen besteht ein umfangreiches Ausbildungskonzept. Mit den erworbenen Qualifikationen ist es ihnen möglich auf die Teilnehmenden einzugehen und ein inhaltlich gutes und unterhaltsames Programm anzubieten. Die Ehrenamtlichen Teams werden von unseren Jugendreferentinnen und Jugendreferenten bei der Vorbereitung begleitet und unterstützt.

Auf unserer Homepage informieren wird Sie über unsere Freizeiten und was sie besonders auszeichnet. Dazu gehört selbstverständlich unser evangelisches Profil. Christliche Impulse zu wichtigen Themen des Lebens regen zum Weiterdenken an.

Bei der Durchführung von Freizeiten blicken wir auf eine langjährige Tradition und Erfahrung zurück.

EJUS FREIZEITEN
Regina Ullrich

Referentin für Freizeitarbeit
Tel.: 0711-18771-31

Mail: Regina.Ullrich@ejus-online.de

Betreuungskonzept

Ausbildung unserer Teamer/-innen:

Wir sind ein staatlich anerkannter außerschulischer Bildungsträger. Die Grundlage zur Ausbildung als Teamer/-innen bildet der Besuch einer sechstägigen Jugendleiter*innenschulung. Dabei erwerben die Teamer*innen die Fähigkeiten im Umgang mit unseren Teilnehmenden. Pädagogische und erlebnispädagogische Inhalte sind ebenso Bestandteil, wie die wichtigen Informationen zur Aufsichtspflicht und elterlichen Sorge. Sie bekommen ein gutes Kommunikationstraining vermittelt, lernen, Konflikte zu lösen und erfahren ein breites Spektrum an Kreativ- und Spielangeboten. Dieser Kurs ist zertifiziert und die Teamer*innen erhalten als Abschluss die Jugendleiter*in-Card (Juleica), sowie den Quali-Pass des Landes Baden-Württemberg. Des Weiteren erwarten wir von ihnen die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses.

Außerdem bieten wir Spezialisierungskurse für erfahrene Teamer/-innen und Reiseleiter/-innen an. In diesen Kursen werden Team- und Finanzverantwortung vermittelt.

Alle unsere Teamer*innen benötigen eine Schulung zum Thema „Schutzauftrag für Kinder“. Hier behandeln wir in der Ausbildung die Sorgen und Nöte der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sie werden insbesondere für etwaig auftretende Missbrauchsfälle sensibilisiert. Mit der Selbstverpflichtung erklären sie sich bereit, auf die gelernten Inhalte zu achten. Diese Selbstverpflichtung ist eine Grundvoraussetzung zur Mitarbeit auf einer Jugendfreizeit. Bei Jugendfreizeiten, mit mehr als 4 Übernachtungen, greift auch unsere Vereinbarung mit dem Jugendamt Stuttgart, uns ist die Einsicht in das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis der Teamer*innen gestattet. Dieses Verfahren wird seit 2013 praktiziert.

Betreuung vor Ort:

Auf unseren Freizeiten legen wir Wert auf eine direkte Betreuung. Deutlich wird dies daran, dass wir einen Teamerschlüssel von 5,5 aufweisen können, d.h.,  5-6 Teilnehmenden steht ein direkte(r) Teamer*in als Ansprechperson zur Verfügung. Dadurch entstehen gute Kontaktmöglichkeiten, um miteinander in eine Beziehung zu treten, die für die Jugendfreizeit und darüber hinaus Bestand haben kann. So kommen die Fragen, Ideen, Sorgen und Freuden Ihrer Kinder direkt bei unseren Verantwortlichen an. Entsprechend der Persönlichkeit der Teamer*innen zeigt sich auch hier unser evangelisches christliches Profil mit seinen Werten und Normen. Dies sind die Voraussetzungen für einen ganz besonderen Urlaub Ihrer Kinder.

 Verpflegung

Verpflegung – gesund, abwechslungsreich und kreativ

Gemeinsame Mahlzeiten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Freizeiten. Was es dabei zu essen gibt, zu welchen Zeiten gemeinsam gegessen wird und dass es den Kindern schmeckt, ist uns ein großes Anliegen. Es versteht sich von selbst, dass ausreichende Mengen gekocht werden. Seit vielen Jahren führen wir Ferienfreizeiten durch, bei denen unsere Mitarbeitenden das Essen frisch zubereiten und vor allem ein Gespür dafür entwickelt haben, was bei den Kindern ankommt.

Was wird gekocht?

Wir achten darauf, dass viele frische Produkte auf den Tisch kommen. Vor der Reise wird ein Speiseplan zusammengestellt, bei dem auf ausgewogene Ernährung geachtet wird. Wo immer es geht, kochen wir mit möglichst vielen Produkten aus der Region.

Wie wird gekocht?

Grundsätzlich bieten wir Vollverpflegung an. Dabei nutzen wir die Ausstattungen der jeweiligen Unterbringung am Reiseziel. Insbesondere auf Zeltlagern sind wir dabei gefordert, einen guten Standard zu leisten.

Vollverpflegung bedeutet: reichhaltiges Frühstück, Mittagessen (ergänzt durch Rohkost und Salate), Snacks und ein warmes Abendessen. Bei Skifreizeiten haben alle die Möglichkeit sich ein Lunchpaket zusammenzustellen.

Jeder unserer Teamer/ -innen im Küchenbereich hat eine Belehrung gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 1. Infektionsschutzgesetz (IfSG) erhalten. Zudem werden alle Teamer/-innen mit passenden Schulungen auf die Aufgaben in einer Küche vorbereitet. Von den Teilnehmenden erwarten wir Mithilfe in der Küche.

Was geschieht bei Lebensmittelunverträglichkeiten?

Sollte Ihr Kind eine Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergie haben, werden wir dies selbstverständlich berücksichtigen. Bitte teilen Sie uns diese wichtige Information auf dem Freizeitpass mit. Wenn nötig besteht die Möglichkeit, eigene Lebensmittel mitzubringen. Wenn Sie uns vor der Reise entweder schriftlich oder telefonisch kontaktieren, werden wir diese wichtigen Informationen an unser Team vor Ort weitergeben.

Auf Wunsch, bieten wir gerne auch vegetariches Essen an, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht auf ejdes Essensphilosophie und spezielle Essgewohnheiten eingehen können. Der Damit verbundene Zusatzaufwand ist für unsere Teamer/-innen auf Freizeiten nur bedingt leistbar und bei begrenzter Kochmöhlichkeiten schwer umsetzbar. Dies kann gerne in einem Vorgespräch mit uns abgeklärt werden.

Wie wird die An- und Abreise verpflegt?

Für die Verpflegung bei der Anreise sorgen Sie bitte selbst. Mit der Ankunft am Reiseziel übernehmen wir die Verpflegung.
Bei der Abreise erhalten die Teilnehmenden nach der regulären Mahlzeit ein Lunchpaket für die Rückreise oder es werden entsprechende Stopps zum Essen auf der Heimreise eingelegt.

Privacy Preference Center